Erreichbare Ziele setzen
Grosse Aufgaben in kleine Arbeitsschritte aufteilen, die in einer Arbeitsrunde erledigt werden können. Es hilft, sich ein klares Ziel zu setzen, das in relativ kurzer Zeit erreichbar ist. So erhält man kleine, aber wichtige Erfolgserlebnisse = Motivation.
Immer nur eine Sache aufs Mal
Wer sich auf eine Aufgabe konzentrieren will, muss zwingend auf Multitasking verzichten. Auch wenn oft behauptet wird, dass das geht, zeigen diverse Studien, dass dies ein Irrtum ist - unser Arbeitsgedächtnis hat eben eine begrenzte Kapazität. Deshalb können wir nicht verschiedene Dinge gleichzeitig in gleicher Qualität verarbeiten.
Prioritäten setzen und terminieren
Aufgaben klar nach realistischer Dringlichkeit und Wichtigkeit ordnen. Diese Aufgaben im Terminkalender eintragen. Keine separate To-do-Liste machen - die Agenda ist nun die sogenannte To-do-Liste. Nun sind sowohl die Aufgaben als auch die zur Erledigung benötigte Zeit terminiert. Da immer mal wieder etwas nicht wie geplant läuft, unbedingt Pufferzeiten einplanen – so verhindert man unnötigen Stress.
Bewegung hilft
Insbesondere bei sitzenden Tätigkeiten baut Bewegung Stress ab und lüftet den Kopf. Zwischendurch mal aufstehen, etwas holen, ablegen oder sonst eine kurze Tätigkeit mit Bewegung genügt schon. Danach kann man sich wieder besser konzentrieren.
Ablenkungen vermeiden
Es gibt wohl wenige Arbeitsplätze, die nicht von verschiedenen Ablenkungen geprägt sind. Einiges kann man aber selbst beeinflussen. Dazu gehören Smartphone weglegen, automatische Computer-Benachrichtigungen ausschalten (Klassiker: E-Mail), usw. Da der Mensch von Natur aus neugierig ist, muss alles, was ablenken kann eliminiert werden bis eine Aufgabe erledigt ist.
Sich belohnen
Belohnung ist ein wichtiger Motivationsfaktor – auch Selbstbelohnung. Dies können auch kleine Belohnungen sein wie beispielsweise „Ich gönne mir einen Kaffee, sobald diese Aufgabe erledigt ist.“
Optimale Tageszeit wählen
Es gibt Morgenmuffel, die nachmittags oder abends zu Höchstform auflaufen und solche bei denen ist genau umgekehrt. Es gilt herauszufinden, welche Tageszeit insbesondere für schwierige Aufgaben am optimalsten ist, und diese – nach Möglichkeit – entsprechend zu terminieren.
Den eigenen Rhythmus finden
Zu lange an einer Aufgabe zu bleiben, macht müde. Bei grossen Aufgaben regelmässige Pausen einplanen hilft sehr. Eine gute Basis bildet die Pomodoro-Technik. Darauf aufbauend gilt es herauszufinden, in welchen Abständen ich Pausen benötige.